Berichte St. Hildegard

Der erste Tag der Karwoche ist der Palmsonntag. Er erinnert an den Einzug in Jerusalem. Jesus ist auf einem Esel in die Stadt geritten.
Die Menschen versammelten sich und bejubelten ihn, legten ihre Kleider auf den Weg und hielten Palmenzweige in der Hand. So begrüßten sie ihn als König. Dieser Tag ist so für alle von großer Bedeutung gewesen. Den Brauch der Palmenprozession gibt es schon seit 1500 Jahren. Auch bei uns im Kindergarten haben wir das Palmsonntagsereignis gefeiert. Die Kinder bastelten mit den Erzieherinnen Palmenstöcke und freuten sich sehr darüber. In der Halle wurde die kleine Stadt Jerusalem aufgebaut und so wurde es richtig bunt und schön. „Jesus soll unser König sein, Hosianna Amen“ sangen alle Kinder kräftig mit.
Die Palmenzweige erinnern uns daran: Das Leben ist stärker als der Tod! Mit diesen Erfahrungen sind die Kinder gut auf das bevorstehende Osterfest vorbereitet.
In der Fastenzeit begaben sich die Regenbogenkinder aus der Kita St. Hildegard auf eine Zeitreise in das Jahr 33. Mit dieser Aussage wurden sie von Annegret Krampe, Gemeindereferentin in Glandorf /Schwege, im dortigen Pfarrzentrum begrüßt.
Gespannt machten sich alle auf den Weg in einen Raum der mit einem Baldachin und Tüchern ausgehangen war. In der Mitte befand sich ein niedriger Tisch mit frischem Fladenbrot, Wasser und Saft. Zum Sitzen gab es Kissen. Frau Krampe erzählte den Kindern wie Jesus damals zum letzten Mal mit seinen Freunden gegessen hatte. In Erinnerung daran durften die Kinder das Brot essen und Wasser oder Saft trinken. Es war für alle eine besondere Atmosphäre.
Im März 2025 durften die Großeltern der Kinder aus der Kita St. Hildegard Kindergartenluft schnuppern. Die Kinder wollten ihnen zeigen, wo sie täglich mit ihren Freunden spielen, singen, toben, lachen.
Zu Beginn spielten sie das Bilderbuch: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle nach. Die Kinder schlüpften in die verschiedenen Rollen der Geschichte und stellten in wunderbarer Weise die Verwandlung von einer kleinen Raupe zum wunderschönen Schmetterling da. Die Großeltern sparten nicht mit Applaus. Nach dem „Bratkartoffellied“ durften sich dann alle bei Kaffee und Kuchen stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich um das leibliche Wohl gekümmert haben. In der jeweiligen Gruppe konnte nun gemeinsam gespielt, gepuzzelt, gelesen und gebaut werden. Besonderes Interesse fand der Portfolioordner des Kindes. Viele Ereignisse aus dem Kindergartenalltag kamen noch mal in Erinnerung und gaben Anlass zu interessanten Gesprächen. Zur Erinnerung an diesen schönen Nachmittag gab es ein gemeinsames Foto mit Oma und Opa.
Das Martinsfest sorgt Jahr für Jahr für strahlende Kinderaugen. Die Kindergartenkinder zeigen beim Umzug stolz ihre selbstgebastelten Laternen und genießen es mit der Gruppe singend umher zuziehen.
Begrüßt wurden die Kinder durch ein kleines Rollenspiel von der Legende über St. Martin. Gespannt verfolgten alle diese Geschichte. Denn durch die selbstlose Tat wurde Martin zum Symbol für Bescheidenheit und Nächstenliebe. Wenn wir miteinander teilen, dann wird die Welt noch fröhlicher, heller und freundlicher. Das wissen die Kinder genau.
Weil St. Martin durch sein Handeln so viel Licht in die Dunkelheit gebracht hat, tun dies die Kindergartenkinder natürlich auch und bringen das Licht in die Häuser. Aber auch der Brauch, wie das backen und essen der Martinsgans gehört zum Festtag dazu.
Zum Schluss konnten sich alle Familien in gemütlicher Atmosphäre bei Glühwein, Punsch, Kaltgetränken und einem kleinen Buffett stärken.
Wir sagen allen Eltern ganz herzlich DANKE, die in verschiedenster Art und Weise mitgeholfen haben. Es war ein gelungenes Martinfest.
Mit dem Projekt „Besuch der Polizei“, sowie des „Rettungswagens der Malteser Osnabrück“ haben die Kinder vor Ort in den letzten Tagen in allen Bildungsbereichen aufregende und viele spannende und lebensbezogene Lernerfahrungen machen dürfen.
Herr Schmölders von der Polizeidienststelle Bad Iburg und die Sanitäter vom Malteser Hilfsdienst Osnabrück haben den Kindern anschaulich gezeigt, was es in den Dienstfahrzeugen zu entdecken gibt und viele Fragen beantwortet. Die Kinder haben sich getraut, im Polizeiauto oder vorne im Rettungswagen Platz zu nehmen. Um auf der Liege im Krankenwagen Platz zu nehmen braucht es schon sehr viel Mut.
Fast alle Kinder kennen die Rufnummern der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Wir sagen danke an den Polizisten Herr Schmölders und an die Sanitäter vom Malteser Hilfsdienst Osnabrück.
Am Freitag, 21.06.2024 kamen alle Familien der Regenbogenkinder zum Abschied in den Kindergarten, um zu feiern. Im Gottesdienst hielten wir Rückblick auf die schöne Zeit im Kindergarten. Die Kinder spielten die Geschichte von „Arche Noah“ und sie wissen genau, dass sie immer Gott vertrauen können. Den Regenbogen sehen wir immer als Verbindungsbrücke zwischen Kindern, Erzieherinnen, Eltern und Gott. Am Schluss des Gottesdienstes wurde von uns Erzieherinnen die Portfoliomappe überreicht. Ein wahrer Schatz, worauf die Kinder sehr stolz sein können.
Abends wurde im Kindergarten verstecken gespielt, gelacht, gesungen und das Schönste für die Kinder war, dass Sie so lange im Kindergarten bleiben durften. Das leckere Abendbrot ließen sich alle Kinder schmecken und genossen die tolle Atmosphäre.
Besonders freuten wir uns über das Abschiedsgeschenk der Regenbogenkinder: Einen großen Anhänger mit KAPLA Steinen. Damit können die Kinder künftig ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
DANKESCHÖN!
Am Dienstag vergangener Woche erwartete die Kinder ein leckeres Frühstücksbuffet. Immer wieder sprechen wir im Stuhlkreis über gesunde Ernährung, als Grundlage für Energie und Konzentration.
Bei diesem Thema sind die Kinder immer sehr interessiert und spontan wurden Frühstücksideen gesammelt. Für das Frühstück backten wir mit den Kindern Brot und die Eltern unterstützten uns tatkräftig mit gesunden und leckeren Sachen, wie z. B. verschiedene Obst-und Gemüsesorten und auch Käse und Aufschnitt. Vielen lieben Dank dafür!
Für die Kinder war es etwas ganz Besonderes an diesem tollen Buffet vorbei zu gehen und zu schlemmen. Dieses können wir wiederholen, war die Meinung aller Kinder.
Auch in diesem Jahr 2024 stellte unsere Kita St. Hildegard eine Damenmannschaft für das Pokaltauziehen beim Ostenfelder Bergfest. Insgesamt gab es vier Damenmannschaften, die den Wanderpokal gewinnen wollten. Und natürlich auch die ausgesetzte Prämie von 100,- €.
Zum dritten Mal in Folge ging der Pokal an das Team aus der Kita St. Hildegard. Der Erlös kommt direkt den Kindern in der Einrichtung zu Gute.
Am Donnerstag, 20.03.2024 besuchten die Regenbogenkinder den Abendmahlssaal in Bad Laer.
Die Gemeindereferentin Annegret Krampe erzählte den Kindern, dass wir eine Zeitreise machen wollen, die uns über 2000 Jahre zurück nach Jerusalem führt.
Dieses beeindruckte die Kinder sehr, denn in dem Raum, den wir betraten, war es wirklich „anders“ und einfach schön. Wir fühlten uns wie zur Zeit Jesu. Frau Krampe hat dafür ein weißes Zelt im Pfarrheim Bad Laer aufgebaut. Wir setzten uns auf Kissen um einen langen Tisch, der mit weißem Tischtuch schön geschmückt war.
Frau Krampe erzählte über das Passafest. Wie früher Jesus mit seinen Jüngern haben wir es mit Brot und Traubensaft gefeiert. Sie wusch den Kindern die Füße, wenn auch ohne Wasser, wie Jesus es bei seinen Jüngern getan hatte. Sie erklärte den Kindern, dass dieses ein Zeichen war, wie lieb Jesus die Menschen hatte.
Die Kinder zeigten sich sehr interessiert, stellten auch einige Fragen und genossen die entspannte Atmosphäre.
Danke sagen wir auch den Eltern, die uns begleitet haben und natürlich auch Frau Krampe für die authentische Zeitreise nach Jerusalem.
Am Freitag, den 8.März machten sich die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Sankt Hildegard in Ostenfelde auf den Weg, um die Natur rund um den Kindergarten von Müll zu befreien. Mit Zangen und Handschuhen ausgestattet, sammelten sie fleißig an Feldern und im nahe gelegenen Wald.
Verwundert waren die Kinder, als sie im Wald ein altes, verrostetes Fahrrad entdeckten. Die Kinder waren sich schnell einig, dass müssen wir mitnehmen und richtig entsorgen. Das gehört hier nicht hin.
Nachdem die Mülltüten gut gefüllt waren, ging es stolz zurück in den Kindergarten.
Awigo hat die Müllsammelaktion mit Warnwesten und Mülltüten unterstützt. Vielen Dank dafür.